Farbservices
erklärt
Farbservices sind für unsere Kunden oftmals schwer zu unterscheiden. Daher geben wir hier einen detaillierten Überblick und erläutern die Unterschiede zwischen den einzelnen Leistungen.
Unser Farbsortiment besteht aus den Produkten von Schwarzkopf Professional. Es bietet eine grosse Auswahl an Farbnuancen und bietet uns verschiedenen Möglichkeiten, Haare aufzuhellen sowie einzufärben. Auch ausgewählte Styling Produkte von Schwarzkopf können Sie bei uns beziehen.
Wir verwenden zur Reinigung und Pflege der Haare das Sortiment von Joico. Es überzeugt mit einer grossen Auswahl an verschiedenen Pflegelinien. Von leicht und mild bis hin zu sehr aufbauend und pflegend bieten wir eine grosse Auswahl an Shampoos, Conditioner und Masken.
Haben Sie Fragen zu unseren Farbservices oder Dienstleistungen, dann kontaktieren Sie uns bitte telefonisch 044 923 22 00 oder per Email.
Um die Machbarkeit Ihrer Vorstellungen zu beurteilen, benötigen wir von Ihnen Bilder Ihrer aktuellen Haarfarbe sowie Bilder der Wunschhaarfarbe.

Highlights sind Strähnen, die heller sind als die natürliche Haarfarbe oder das zuvor gefärbte Haar. In den meisten Fällen werden sie mit einer Blondierung aufgehellt und anschließend mit einem Glossing veredelt.
Diese Technik kann je nach Haarstruktur, Haarfarbe und dem gewünschten Effekt angepasst und variiert werden. Die Strähnen machen den Gesamtlook heller und lebendiger.
LOWLIGHTS: Lowlights sind das Gegenstück zu den Highlights. Es sind dunkle Strähnen, die oft mit Highlights kombiniert werden. Weil sie sich optisch voneinander abheben, heben sie die Strähnchen noch mehr hervor.

Babylights sind die kleine Schwester der Strähnen/Highlights. Unter ihnen versteht man feine, dezente Strähnen. Diese erzeugen einen sehr natürlichen Look. Sie sind nicht als klar definierte Strähnchen sichtbar. Stattdessen bewirken sie optisch einen leicht helleren, lebendigeren (Marmor-)Effekt. Diese Technik eignet sich auch sehr gut in Kombination mit anderen Farbservices wie einer Grauabdeckung.

Ob Balayage, Painting, Ombré, Sombre oder Foilyage – all diese Farbservices haben eines gemeinsam: einen schönen Farbverlauf.
OMBRÉ: Die Haarfarbe verläuft vom Ansatz zu den Spitzen. Nach unten hin wird sie immer heller.
SOMBRÉ (Soft Ombré): Wie beim Ombré verläuft die Farbe vom Ansatz zu den Spitzen und wird nach unten hin heller. Im Gegensatz zum Ombré ist der Farbkontrast vom Ansatz zu den Spitzen jedoch weniger stark.
PAINTING: Anders als beim Ombré hat man bei einem Painting am Ansatz einen Farbeffekt. Diese Technik wird frei Hand auf das Haar aufgetragen (painting). Dadurch kreiert man einen natürlichen, sonnengeküssten Look in einem warmen Farbbereich – Beige, Gold bis hin zu Kupfer.
BALAYAGE/FOILYAGE: Anders als beim Painting kommen hier Folien zum Einsatz (darum auch Foilyage genannt). Der Grund: mit den Folien ist eine intensivere Aufhellung möglich. Diese Technik ist besonders geeignet, wenn ein stärkerer Farbkonstrast oder ein kühler Farbton gewünscht sind.

Die Blondierung zersetzt im Haar die Pigmente. Dabei hellt sie sowohl natürliche als auch künstliche Pigmente auf. Die künstlichen Pigmente sind sehr viel schwerer aufzuhellen. Daher ist es viel aufwendiger, dunkel gefärbtes/getöntes Haar schön hell zu bekommen als dunkles ungefärbtes oder getöntes Naturhaar.
Bei der Blondierung gilt die Faustregel: langsame Aufhellung ist schonender für das Haar und ergibt einen schöneren Farbton. Sie ist jedoch zeitaufwändiger.
Schnelle Aufhellung strapaziert das Haar dagegen stärker, und der aufgehellte Farbton muss stärker neutralisiert werden.
Wir erklären Ihnen gern, was in der gebuchten Zeit des Termins machbar ist und was nicht.

PERMANENTE HAARFARBE
Wir unterscheiden zwei Arten von Deckkraft:
- Das von Natur aus gegebene Farbspiel der Haare wird durch Farbe mit plakativer Deckkraft abgedeckt. Die Nuancierung sowie der Unterschied zwischen helleren und dunkleren Haaren werden minimiert. Die Deckkraft ist stark, das Farbspiel gering und kann je nach Ausführung offensichtlich gefärbt aussehen.
- Haarfarbe mit natürlicher Deckkraft erhält das Farbspiel von hellen und dunklen Haaren. Die weissen Haare werden aber trotzdem abgedeckt. Beim Rauswachsen der Farbe ist der Farbkontrast geringer und weniger offensichtlich als bei einer plakativen Haarfarbe.
HELLERFÄRBUNG
Bei einer Hellerfärbung wird (nur) die natürliche Haarfarbe aufgehellt. Die Hellerfärbung ist jedoch nicht in der Lage, künstliche Pigmente aufzuhellen. Weisses Haar wird nicht abgedeckt. Dadurch gibt es aber einen natürlichen Farbeffekt. Eine Hellerfärbung kann man global vom Ansatz bis zu den Spitzen auftragen oder als Strähnentechnik verwenden. Hat man nicht bereits eine von Natur aus relativ helle Haarfarbe, wird der Blondton eher in einem warmen Bereich liegen. Eine Blondierung ist die bessere Option, wenn ein heller, kühler Blondton gewünscht wird.
INTENSIVTÖNUNG
Eine Intensivtönung funktioniert in Prinzip wie eine Haarfarbe. Im Gegensatz zur Haarfarbe lagern sich die Pigmente der Intensivtönung nicht nur im Haar an, sondern auch um das Haar. Daher sind bei der Intensivtönung weniger Pigmente im Haar und die Deckkraft ist weniger stark als bei einer Haarfarbe. Das bedeutet aber auch, dass die Deckkraft natürlicher ist. Das Farbspiel bleibt bei einer Intensivtönung erhalten und der Kontrast zum Nachwuchs ist weniger stark ist als bei einer Haarfarbe.
Die Intensivtönung wird gern verwendet, um Längen und Spitzen abzudunkeln und aufzufrischen.
Mit der Intensivtönung kann man die natürliche Haarfarbe nicht aufhellen. Man kann sie nur Ton in Ton oder dunkler tönen. Zudem wäscht sich eine Intensivtönung nicht komplett aus. Restpigmente bleiben immer im Haar, vor allem bei mehrfacher Anwendung.

Ein Glossing (auch Toner genannt) wird in der Regel nach einem Farbservice wie Balayage, Strähnen oder Babylights aufgetragen. Am ehesten kann man ein Glossing mit einer leichten Intensivtönung vergleichen. Da das Haar nach dem Aufhellen einen warmen «Gelbstich» hat, wird das Glossing verwendet, um die Farbe zu neutralisieren, abzudämpfen oder zu unterstreichen.
Bei ausgebleichten Längen und Spitzen eignet sich dieser Service sehr gut. Er gibt dem Haar Glanz zurück. Ausgebleichte Spitzen werden wieder aufgefrischt. Dieser Service eignet sich auch sehr gut in Kombination mit einem «Waschen und Föhnen», «Waschen und Schneiden» oder einem «Waschen, Schneiden und Föhnen» Termin, da es nur ca 15 Minuten mehr in Anspruch nimmt.

Tagestermin
7 - 10 Stunden
Farbkorrekturen und Extreme/Aufwändige Farbveränderungen
Was ist der Unterschied zwischen einem Balayagetermin und einem Tagestermin?
- Aufwändige Farbveränderung in einem Termin machbar anstelle von mehreren
- Dadurch auch günstiger als wenn man mehrere Termine bucht
- Haar kann schonender aufgehellt werden
Jede blondierte, gefärbte oder getönte Haarfarbe sowie auch die Naturhaarfarbe wird durch verschiedene Einflüsse goldig (Gelbstich). Es fängt bei der Grösse der jeweiligen Pigmente an: die kühlen/aschigen Pigmente sind kleiner als die anderen Pigmente und werden dadurch auch viel schneller aus dem Haar gewaschen. Bei jedem Haarwaschen lösen sich Pigmente, und die Farbe wird wieder wärmer. Mit der richtigen Pflegeroutine für Zuhause kann man dem entgegenwirken oder den Effekt zumindest hinauszögern.
Hitze spielt ebenfalls eine grosse Rolle. Durch starke Föhnhitze oder das Verwenden von Streckeisen und Lockenstab lösen sich die Pigmente schneller und die Farbe wird heller und goldig/gelblich.
Auch die Sonne hat einen Einfluss auf die Haarfarbe: UV-Strahlen zerstören die Farbpigmente im Haar, welche dann auch wieder heller und goldiger werden. Salzwasser verstärkt diesen Effekt.